Hühnerfautei

… Kulturdenkmal und Begegnungs- und Veranstaltungsstätte von überregionaler Bedeutung !

Hühnerfautei Stadt Schönau Die 1250 bis 1251 erbaute Hühnerfautei, gilt (nach ihrer Instandsetzung) als Deutschlands besterhaltene Profangebäude des Hochmittelalters.

Das Gebäude befindet sich südlich des ehemaligen Klausurbereiches der Zisterzienserabtei Schönau (1142 bis 1557/58), von der nur noch wenige Reste erhalten sind, wobei die einstmals gewaltige Klosteranlage durch die gut gelungene Stadtkern-Sanierung heute wieder für jedermann gut nachvollziehbar wurde.

Im Zusammenspiel von erhaltener Bausubstanz, historischen Schaufenstern und durch hinweisende Plattenbeläge in den Straßen und Gassen gelingt dies. Der Ausgangspunkt zum Stadtrundgang – mit  informativen Erläuterungstafeln an historischen Stellen  - befindet sich am Rathaus.

Der Name „Hühnerfautei“ bringt offenkundig die Tätigkeit eines Zinsmeisters mit dem Gebäude in Verbindung. Bei dem auch unter dem Namen Hühnerfaut (Vogt) tätigen Beamten, mussten früher Steuerleistungen in Geld oder Naturalien abgegolten werden.

Unter den Wirtschaftsgebäuden des Klosters kam der Hühnerfautei eine herausragende Bedeutung zu, die auch heute noch am repräsentativen Charakter der Bauweise und der sorgfältigen Ausführung des Baues zu erkennen ist.

Dieses sehenswürdige Kulturdenkmal wird heute als kloster- und stadtgeschichtliches Museum sowie als Ort für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Als kultureller Veranstaltungsort und Begegnungsstätte für hochrangige Gäste hat sich die Hühnerfautei seit Fertigstellung ihrer Instandsetzung am 17.04.1999 bereits weit über die Region hinaus einen guten Namen gemacht und wirbt für unsere Stadt.