Zur Geschichte
d) STADT SCHÖNAU heute
Die Stadt Schönau - in ihrer heutigen Form - entstand am 09. Mai 1975 - als, im Zuge der Gemeindereform, die Nachbargemeinde Altneudorf der Stadt Schönau zugegliedert wurde.
Wenn auch solche Zusammenschlüsse landauf, landab oft nicht ohne Ressentiments erfolgten, so konnte nach nur wenigen Jahren festgestellt werden, dass das Zusammenleben und Zusammenwachsen sehr zügig und positiv vonstatten ging, was sicher nicht zuletzt auf den Typ und Charakter des Kurpfälzers zurückgeführt werden darf.
Gemeinderat und Bürgermeister waren und sind bemüht, mit ihren Entscheidungen die Verflechtung der beiden Stadtteile und das Zusammenleben noch enger werden zu lassen.
Dass dies bereits in hohem Maße gelungen ist, zeigen beispielsweise die vielfältigen und zahlreichen Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern der beiden Stadtteile bei zahlreichen Veranstaltungen und Anlässen.
Die Stadt Schönau hat in den letzten Jahren auch Wert auf die Fortführung von Erschließungen gelegt und hat u.a. auch das Gewerbegebiet "In den Kreuzwiesen" erschlossen, um damit Unternehmen und Betrieben eine Entwicklungschance und der einheimischen Bevölkerung eine gute Arbeitsplatzmöglichkeit zu schaffen. Dabei bleibt das Ziel der Stadt Schönau auch weiterhin, dass Arbeitsplätze nicht nur erhalten, sondern durch Betriebsansiedlungen auch erhöht werden können, wobei ebenso beachtet wird, dass die intakte Landschaft und Natur in und um Schönau Grenzen zur Ausweisung von baulich nutzbaren Flächen setzt, die auch beachtet werden.
Vor diesem Hintergrund und unter Beachtung dieser selbstgesetzten Vorgaben, können seit Frühjahr 2001 weitere rd. 25.000 qm Gewerbeflächen durch die Erweiterung des Gewerbegebietes "In den Kreuzwiesen" dem interessierten Gewerbe zur Verfügung gestellt werden.
Mit dem "Schäfersbuckel" wurde dazu in den letzten Jahren ein äußerst attraktives und qualitätsvolles Neubaugebiet erschlossen, in dem auch die Stadt noch über einige - sofort bebaubare - Baugrundstücke verfügt.
Freizeiteinrichtungen für Jung und Alt - einschließlich der 1995 in Betrieb genommenen Sportanlage im SFZ "Oberes Tal" - stehen allen zur Verfügung und sind ebenso intakt wie die umgebende Natur, die die hohe Wohn- und Lebensqualität abrundet.
Eine lohnende Aufgabe hat sich die Stadt mit der Stadtkern-Sanierung gestellt, die bereits mit mehreren Bauabschnitten teilrealisiert wurde und deren (erster) Sanierungsabschnitt Ende 2001 fertiggestellt wurde.
So konnte der engere Stadtkern (Rathausstraße, Kirchgasse, Oberer Gasse, Platz um Hühnerfautei, Rathausplatz, Marktplatz, Brunnengasse, Altes Klostertor) saniert und instandgesetzt werden.
Ziel dieser Sanierungsmaßnahme ist weiter, dass letztlich im Stadtbild die reiche Geschichte der Stadt ablesbar und nachvollziehbar wird. Um dies zu ermöglichen, wird u.a. auch mit unterschiedlichem Pflastermaterial gearbeitet, so dass beispielsweise historische Baufunde - die nicht als "historisches Schaufenster" als Ausgrabungen offen gehalten werden können - in einem größeren Plattenformat in den Originalausmaßen der ursprünglichen Bauwerke in die Straßen- bzw. Platzoberfläche integriert werden. Dies bedeutet, dass sich der Betrachter tatsächlich "innerhalb" der ehemaligen Klosteranlage bewegen kann und sich nur wenige Zentimeter unter seinen Füßen die immer noch vorhandenen historischen Grundmauern befinden.
Absolute Glanzpunkte der Sanierung sind dabei bisher sicher die Gestaltung um die historische Hühnerfautei oder die Rathausstraße und die Kirchgasse um das Rathaus und die Kirchen, wobei die evangelische Stadtkirche das ehemalige Herrenrefektorium des Klosters war.
Eine deutliche Aufwertung hat im Zuge dieser Maßnahmen auch das Alte Klostertor erhalten, dessen Bereich mit Natur-Sandsteinpflaster belegt wurde, womit eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt noch anziehender und interessanter wurde.
Dabei ist die Stadtkern-Sanierung als eine Generationen-Aufgabe zu sehen, da manches Vorhaben - aus unterschiedlichen, auch aus formalen Gründen - nicht sofort umsetzbar ist. Dennoch sind noch einige sanierungswürdige Gebäude, Orte und Plätze innerhalb der Stadt vorhanden. Schönau tut vieles ... und alles, damit auch künftig die Möglichkeit des Besuches und des Zuzuges in ein liebenswertes historisches Städtchen, umgeben von einer reizvollen Landschaft und intakten Natur, interessant bleibt.